EMIC STEAM – Ecological Making in Intercultural Cooperation through STEAM
Viele junge Menschen in Europa fühlen sich oft nicht in der Lage, aktiv an einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft mitzuwirken. Das Projekt Ecological Making in Intercultural Cooperation through STEAM (kurz: EMIC-STEAM), ein neues Erasmus+ Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten, setzt hier an, um jungen Menschen einen Rahmen zu bieten und Herangehensweisen zu zeigen, mit denen sie die Zukunft aktiv und positiv gestalten können. Geleitet wird das Projekt durch die Pädagogische Hochschule von Prof. Dr. Ute Massler.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung mobiler, interdisziplinärer Makerboxen (MMBs), die Schüler*innen in Schulen – darunter die Realschule Ravensburg und weitere Schulen in den Partnerländern – für soziale und ökologische Herausforderungen sensibilisieren. Mithilfe dieser MMBs können die Jugendlichen Lösungen für reale Probleme unserer Gesellschaft entwickeln oder auf diese aufmerksam machen. Der internationale Austausch ermöglicht es den Schülerinnen, gesellschaftliche Herausforderungen aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dabei wird Englisch als Lingua Franca genutzt und somit Sprachkenntnisse gefördert.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Mädchen, die zwar oft ein stärkeres Umweltbewusstsein zeigen, jedoch seltener MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) entwickeln.
Zusätzlich werden didaktische Konzepte und Materialien für die Lehrkräfteausbildung im Bereich des Makings und Content and Language Integrated Learning (CLIL) entwickelt. Lehrkräfte werden geschult, um EMIC-STEAM als innovatives und nachhaltigkeitsorientiertes Lernangebot optimal im Unterricht einzusetzen. So schafft das Projekt wichtige Grundlagen, damit Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse durch aktives Lernen in der Praxis zu selbstbewussten Gestaltern einer nachhaltigen Zukunft werden können.
Projektleitung
Pädagogische Hochschule Weingarten durch Prof. Dr. Ute Massler.
Beteiligung:
- Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
- Prof. Dr. Holger Weitzel
- Moritz Wagner
Projektpartner:innen
Universität Graz, Österreich
Assoz. Prof. Dr. Fabian Pettig
Universität Minho, Portugal
Dr. Cristina Sylla, Ass.- Prof. Dr. Sandra Palhares
Linnaeus Universität, Schweden
Dr. Kerstin Hansson
Kooperationsschulen
- Realschule Ravensburg, Deutschland
- Priv. Gymnasium und Oberstufenrealgym nasium des Schulvereins der Ursulinen Graz; Österreich
- Agrupamento de EScolas Carlos Amarante, Portugal
- Sjöviksskolan Trelleborg, Schweden
- Lënster Lycée International School, Luxemburg
Projektlaufzeit
10/2024 – 09/2027
Finanzierung
Kofinanziert von der Europäischen Union – Erasmus +
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Ute Massler massler(at)ph-weingarten.de
Moritz Wagner moritz.wagner(at)ph-weingarten.de