
Prof. Dr. phil. Petra Burmeister, M.A.
Studiendekanin der Fakultät II
Zimmer: To 3.05
Phone: + 49 751 501-8284 (English Department)
E-Mail: burmeister(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde im Sommersemester 2023: mittwochs 13:00 -14:00 Uhr - F2F in Raum TO 3.05 oder per ZOOM (nach Vereinbarung)
- seit 10/2022 Studiendekanin der Fakultät II
02/2012‐ 02/2015 Prorektorin für Forschung und Forschungsentwicklung
05/2010 – 01/2012 Dekanin der Fakultät II
10/2009 – 04/2010 Studiendekanin der Fakultät II
- seit 02/2008 Professorin (W3) für Sprachliches Lehren und Lernen im Fach Englisch an der PH‐Weingarten
10/2007 – 01/2008 Vertretungsprofessorin (W3) für Sprachliches Lehren und Lernen im Fach Englisch an der PH‐Weingarten
04/2006 – 09/2007 Direktorin der Multimediasprachlabore am ZFIM, Christian‐Albrechts‐Universität Kiel
10/2004 – 03/2006 Vertretung einer W2‐Professur für Fachdidaktik des Englischen an der Universität Osnabrück
01/2001 – 09/2004 Direktorin der Multimediasprachlabore am ZFIM, Christian‐Albrechts‐Universität Kiel
- September 1992 Forschungsreise nach Kanada im Rahmen eines Stipendiums (Faculty Enrichment Program) des International Council for Canadian Studies (ICCS); https://www.iccs-ciec.ca/
1990 – 12/2000 Wissenschaftliche Angestellte im Bereich Sprachwissenschaft am Englischen Seminar der Christian‐Albrechts‐Universität Kiel (Leitung: Prof. Dr. Henning Wode)
08/1989 – 03/1990 Lehrkraft an einer Privatschule in Kiel (Sekundarstufe I und II)
Abschlüsse:
07/1994 Doktorin der Philosophie an der Christian‐Albrechts‐Universität Kiel; Rigorosum: Anglistik, Romanistik, Pädagogik
06/1989 Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien (Klassen 5‐13) in den Fächern Englisch und Französisch
05/1986 Magister Artium (M.A.) an der Christian‐Albrechts‐Universität Kiel
06/1985 Wissenschaftliche Prüfung für Studienräte an Gymnasien (Klassen 5‐13) in den Fächern Englisch und Französisch
Linguistik:
Psycholinguistik, insbesondere Zweitsprachenerwerbsforschung
Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Soziolinguistik, Historische Linguistik
Fachdidaktik Englisch:
Englisch als Fremdsprache in Kindergarten, Grundschule und der Sekundarstufe I und II
Immersion und andere Formen von fremdsprachlichem Sachfachunterricht (CLIL)
Aufgabenbasiertes Sprachenlehren und –lernen (TBLL: Task-Based Language Learning)
Umgang mit Heterogenität (Individualisierung, kooperative Lernformen)
Leistungsmessung
Erst- und Zweitsprachenerwerb (z.B. Lexikonerwerb)
Lehren und Lernen von Zweit- /Fremdsprachen in Immersionsprogrammen (Grundlagenforschung in bilingualen Kindertageseinrichtungen, Grund- und Sekundarschulen)
Monographie
Burmeister, P. (1994). Englisch im Bili-Vorlauf: Pilotstudie zur Leistungsfähigkeit des verstärkten Vorlaufs in der 5. Jahrgangsstufe deutsch-englisch bilingualer Zweige in Schleswig-Holstein. Kiel: l&f Verlag.
Herausgeberschaft /Co-Edited Volumes
Massler, U. & Burmeister, P. (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann.
Kersten, K., Fischer, U, Burmeister, P. & Lommel, A. (2009). Immersion in der Grundschule. Ein Leitfaden. Kiel: Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen FMKS e.V. (pdf-file available at www.fmks.eu)
Burmeister, P., Pasternak, R. & Rucys, D. (2007). Dogs, Knights, Dandelion. Discover & Explore. Englischlernen mit Sachthemen. Braunschweig: Schroedel.
Burmeister, P., Piske, T. & Rohde, A. (2002) (Hrsg.). An Integrated View of Language Development. Papers in Honor of Henning Wode. Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Wode, H. & Burmeister, P. (1991) (Hrsg.). Erfahrungen aus der Praxis bilingualen Unterrichts: ausgewählte Beiträge vom Symposium "Mehrsprachiger Unterricht in Europa", Kiel, November 1990. Informationshefte zum Lernen in der Fremdsprache 2, Eichstätt/Kiel.
Beiträge in Sammelbänden / Book Chapters
Burmeister, P., Buck, M, Miez, M., Kielwein, C., Tabeau, T. & Vogt, A. (2018). At the petting zoo. Tiere im Streichelzoo. In: Bildungshaus Schulbuchverlage (Hrsg.). Praxis Grundschule extra. Englischstunden mit Pfiff! Ideen und Materialien für den Englischunterricht. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, 116-129. (Beitrag vormals erschienen in Take Off! Zeitschrift für die Grundschule, 1/2013, 21-26)
Burmeister, P. (2016). "Put your shoes on!" heißt "Putz Deine Schuhe!": Wie Kinder in deutsch-englisch bilingualen Kita-Gruppen formelhafte Sprache verstehen und produzieren. In: A. Steinlen & T. Piske (Hrsg.). Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen. Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse. Tübingen: Narr, 97-115.
Burmeister, P., Bohl, T. & Meissner, S. (2016). Individualisierung im Englischunterricht. Forschungsstand, Wahrnehmung fremdsprachendidaktischer Spezifika und konzeptioneller Veränderungen durch Lehrkräfte. In: T. Bohl & A. Wacker (Hrsg.). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung(WissGem). Münster: Waxmann, 247-254.
Burmeister, P., Pant, H. A., Sachse, K., Frenzel, J. & Schipolowski, S. (2016). Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Englisch. In: P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski & N. Haag (Hrsg.). IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann, 71-84.
Burmeister, P., Ewig, M., Frey, E. & Rimmele, M. (2013). CLIL-Teacher Training at the University Level: Bridging the Gap between Theory and Practice. In: Breidbach, S.; Viebrock, B. (Hrsg.). Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Europe - Research Perspectives on Policy and Practice. Reihe: Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Band 14. Lang,Frankfurt, S. 145-156.
Burmeister, P. (2013). Immersion. In: W. Hallet & F. G. Königs (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 160-167.
Burmeister, P. (2011). Fremdsprachenlernen in Kindergarten und Grundschule. In M. Ruep (Hrsg.). Bildungspolitische Trends und Perspektiven. Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 189-214.
Burmeister, P. (2010). *Did you now that 15 difrent Fish arts in the Kiel Canal live? On foreign language writing in partial immersion primary school classrooms. In: B. Diehr & J. Rymarczyk (Hrsg.). Researching literacy in a foreign language among primary school learners. Forschung zum Schrifterwerb in der Fremdsprache bei Grundschülern. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 131-145.
Burmeister, P. & Ewig, M. (2010). Integrating Science and Foreign Language Learning. In: U. Massler, & P. Burmeister (Hrsg). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann, 100-106.
Burmeister, P. (2008). Aufgabenbasiertes Lernen im virtuellen Seminar „Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht“. In: A Müller-Hartmann & M. Schocker-von Ditfurth (Hrsg). Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 229-244.
Burmeister, P. & Piske, T. (2008). Schriftlichkeit im fremdsprachlichen Sachunterricht an der Grundschule. In: H. Böttger (Hrsg.). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino Verlag, 183-193.
Piske, T. & Burmeister, P. (2008). Erfahrungen mit früher englischer Immersion an norddeutschen Grundschulen. In: G. Schlemminger (Hrsg.). Erforschung des Bilingualen Lehrens und Lernens. Forschungsarbeiten und Erprobungen von Unterrichtskonzepten und –materialien in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 131-150.
Burmeister, P. & Steinlen, A. (2008). Sprachstandserhebungen in bilingualen Kindertagesstätten. In: G. Blell & R. Kupetz (Hrsg.). Fremdsprachenlehren und –lernen. Prozesse und Reformen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 129-146.
Burmeister, P. (2006). Frühbeginnende Immersion. In: U.O.H. Jung (Hrsg.) Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 385-391.
Burmeister, P. (2006). Bilingualer Unterricht in der Grundschule. In: J.-P. Timm (Hrsg.). Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Tübingen: Narr, 197-212.
Burmeister, P. (2006). Immersion und Sprachunterricht im Vergleich. In: M. Pienemann, J.-U. Keßler & E. Roos. (Hrsg.). Englischerwerb in der Grundschule. Paderborn: Schöningh/UTB, 197- 216.
Burmeister, P. & Pasternak, R. (2004). Früh und intensiv: Englische Immersion in der Grundschule am Beispiel der Claus-Rixen-Grundschule in Altenholz. In: Fachverband Moderne Fremdsprachen fmf, Landesverband Schleswig-Holstein (Hrsg.). Mitteilungsblatt August 2004, 24-30.
Burmeister, P. & Daniel, A. (2002). How effective is late partial immersion? Some findings from a secondary school program in Germany. In: P. Burmeister, T. Piske & A. Rohde (Hrsg.). An Integrated View of Language Development. Papers in Honor of Henning Wode. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier, 499-515.
Burmeister, P. (2002). Bilingualer Unterricht - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: A.H. Hilligus, H.-D. Rinkens & C. Friedrich (Hrsg.). Europa in Schule und Lehrerausbildung. Münster: LIT-Verlag. 51-58.
Wode, H. & Burmeister, P. (1999). Priorities for CLIL investment in the forthcoming period. In: D. Marsh, B. Marsland (Hrsg.). CLIL initiatives for the millenium. Jyväskylä: University of Jyväskylä, 64-64.
Burmeister, P. (1998). Zur Entwicklung der Fremdsprachenkenntnisse im bilingualen Unterricht: Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung. In: G. Hermann-Brennecke & W. Geisler (Hrsg.). Zur Theorie der Praxis und Praxis der Theorie des Fremdsprachenerwerbs. Münster: LIT-Verlag, 101-116.
Burmeister, P. (1998). The effectiveness of enhanced English instruction in preparation for bilingual instruction in the Schleswig-Holstein late partial immersion program. In: J. Arnau & J.M. Artigal (Hrsg.). Els Programes d'immersió: una perspectiva Europea. Immersion Programmes: a European Perspective. Barcelona: Publicacions de la Universitat de Barcelona, 667-674.
Burmeister, P. (1997). Untersuchungen zum verstärkten Vorlauf in 5. Klassen deutsch-englisch bilingualer Gymnasialzweige in Schleswig-Holstein. In: M. Wendt & W. Zydatiß (Hrsg.). Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt. Dokumentation des 16. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Halle, 4. - 6. Oktober 1995. Bochum: Dr. N. Brockmeyer, 248-256.
Burmeister, P. (1993). Friedenserziehung durch Mehrsprachigkeit: Bilinguale deutsch-englische Züge an Gymnasien in Schleswig-Holstein. In: IPTS-Kronshagen (Hrsg.). Friedenserziehung durch Englischunterricht. Sankelmarktagung vom 22.-25.04.1991, Kronshagen: IPTS, 40-45.
Aufsätze in Fachzeitschriften / Articles in Journals:
Burmeister, P.; Muller, J. & Nistl, L. (2018). The Daily 5: Lese- und Schreibkompetenzen fördern. Grundschulmagazin Englisch, 2/2018, 31-34.
Burmeister, P. & Walter, B. (2013). Handpuppen im Englischunterricht: Geht es auch ohne? Take Off! Zeitschrift für die Grundschule, 3/2013, 48-49.
Burmeister, P. & Rother, S. (2013). Immer wieder gerne: Lieder im Englischunterricht der Grundschule. Take Off! Zeitschrift für die Grundschule, 1/2013, 48-49.
Burmeister, P., Buck, M, Miez, M., Kielwein, C. Tabeau, T. & Vogt, A. (2013). At the petting zoo. Tiere im Streichelzoo. Take Off! Zeitschrift für die Grundschule, 1/2013, 21-26.
Burmeister, P. & Hager, K. (2012). Sing and think – Zum Umgang mit Liedern im Englischunterricht. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2012, 48.
Burmeister, P., Kessler, J.-U. & Piske, T. (2011). Wie sinnvoll ist Fremdsprachenunterricht in der Grundschule in den Klassen 1 und 2? Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 4/2011, 48- 49.
Burmeister, P. & Pilawa, D. (2011). Lernen in der Fremdsprache: bereits im Kindergarten ein Erfolgskonzept. Nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 3, 18- 19.
Burmeister, P. & Piske, T. (2011). Der Umgang mit Rechtschreibfehlern im Englischunterricht der Grundschule. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 2/2011, 48-49.
Burmeister, P. (2011). Kooperatives Lernen in Projekten. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 1/2011, 48.
Hermle, C., Hager, K. & Burmeister, P. (2011). My pet lapbook. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 1/2011, 40.
Burmeister, P. (2010). Verständlicher Input reicht vollkommen aus? Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2010, 48.
Burmeister P. (2010). Immersion in der Grundschule: Warum, was, wie? HotSpot. Das Online Magazin, 10/03, 2-7, www.grundschule-englisch.de.
Burmeister, P. (2009). Alle Fehler sind schlecht und müssen sofort korrigiert werden? Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2009, 48.
Burmeister, P. (2008). Die Lebenswelt "Schule" zum Thema machen. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2008, 6-7.
Burmeister, P. (2008). Auf Englisch lesen und schreiben von Anfang an. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2008, 46.
Piske, T. & Burmeister, P. (2008). "Ich habe selten so motivierte und glückliche Kinder gesehen..." Studierende zu Besuch in bilingualen Kindertageseinrichtungen und Schulen. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 3/2008, 48-49.
Wissenschaftliche Begleitung / Forschung
Didaktische Beratung Englisch im Projekt VERA-8 sowie Forschungskooperation am IQB, Humboldt-Universität Berlin (Oktober 2012 bis Januar 2016)
Wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung der Standards für den Englischunterricht in den Klassen 1-9 im Fürstentum Liechtenstein
Mitarbeit im Comenius-Projekt ELIAS "Early Language and Intercultural Acquisition Studies" von 2008-2010. Kooperation zwischen Forscherinnen und Forschern und aus Deutschland, Belgien, Italien, England und Schweden. (http://www.elias.bilikita.org)
Leitung der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der deutsch-englisch bilingualen Gruppen an der Betriebskindertagesstätte der Medizinischen Hochschule Hannover (2006-2009).
Mitarbeit im Projekt "Immersion an der Grundschule" (Leitung Prof. Dr. Henning Wode, Universität Kiel).
Unterrichtsforschung im bilingualen Zweig der Claus-Rixen-Schule in Altenholz, in dem alle Fächer - außer Deutsch- auf Englisch unterrichtet werden (2002-2007).
Operationale Leitung der wissenschaftlichen Begleitung der Erprobung bilingualer Zweige an schleswig-holsteinischen Gymnasien und Realschulen (1990 – 1996) im Rahmen des "Kieler Projekts zu Immersion und bilingualem Unterricht" (Leitung: Prof. Dr. H. Wode, Universität Kiel)
Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und Lehrpersonen
Aus- und Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen zum Thema Fremdsprachenfrühbeginn / bilinguale Programme (z.B. für das Goetheinstitut, für Impuls Soziales Management, oder das Schulamt im Fürstentum Liechtenstein).
Didaktische Fortbildungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung einer dreisprachigen Kindertageseinrichtung und Grundschule in Magdeburg von 2006 bis 2007 (Leitung: Prof. Dr. Christiane Bongartz).
Durchführung ganztägiger Fortbildungen für Lehrpersonen zur Allgemeinen Fachdidaktik und Psycholinguistik (2005-2007) im "Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein" (IQSH, Kronshagen).
Ausbildung der Lehrerpersonen an den Hamburger Grundschulen mit partieller Immersion (2003-2005).
Unterrichtsmaterialien für den frühbeginnenden Englischunterricht
seit 2006 Beirats- und Autorentätigkeit für die Zeitschrift Take off! (Westermann Verlag: http://www.takeoff-westermann.de).
Neue Medien im Fremdsprachenunterricht
Durchführung virtueller Seminare mit Kollegen an den Universitäten Münster und Bremen ("Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht" von Lehrer-Online, Schulen-ans-Netz e.V.: http://www.lehrer-online.de).
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (http://www.dgff.de/de/startseite.html)
Gesellschaft für Kanada- Studien e.V. (GKS) (http://www.kanada-studien.org/)
Verband Englisch und Mehrsprachigkeit e.V. (E&M) (http://www.englisch-und-mehr.de)